Sehr schnell haben die Verantwortlichen der Dukes einen Nachfolger für Luca Daumenlang gefunden. Nachdem der Offense Coordinator wegen seines Studiums in der kommenden Saison nicht mehr zur Verfügung steht, wurde schnell eine Einigung mit Colton Korn erzielt, der diese Position ab dem Jahr 2018 besetzen wird.
16 Jahre lang war Korn in den verschiedensten Bereichen des Football tätig und hat sich in dieser Zeit ein enormes Wissen zugelegt. Ähnlich wie sein Vorgänger – Daumenlang ist erst 22 – ist auch Korn noch sehr jung, hat aber bereits bewiesen, dass er trotz seiner 24 Jahre bereits genügend Erfahrung besitzt, um den Dukes weiterhelfen zu können.
Seine aktive Karriere begann der US-Boy als Quarterback, später wechselte er auf die Widereceiver-Position, wobei er für die Highschool-Teams D.W. Daniel und James F. Byrnes zahlreiche Ehrungen erworben hat.
Danach wechselte er an die Charleston Southern University, wo er als Slot-Widereceiver zum Einsatz kam. 89 Catches, über 1.000 Yards Raumgewinn und sieben Touchdowns standen dort während seiner vierjährigen Spielzeit für ihn zu Buche. Mit seinem Team sicherte er sich in dieser Zeit auch erstmals die Conference-Meisterschaft.
Dann aber zog er sich eine schwere Daumenverletzung zu, die ihn dazu zwang, schon frühzeitig seine Karriere als Spieler zu beenden. Doch dem Football blieb er trotzdem treu, und so beschloss er, mit seinem College-Cheftrainer Jamey Chadwell zu Coastal Carolina zu wechseln, wo er als Senior-Offensive-Praktikant erste Erfahrungen im Coaching-Bereich sammeln konnte.
Auf der Suche nach einem neuen Offense Coordinator wurden die Dukes auf ihn aufmerksam, und schon nach kurzer Zeit konnten ihm die Verantwortlichen bei den Herzögen einen Wechsel an die Donau schmackhaft machen.
„Die Gelegenheit, in dieser schönen Stadt zu leben und Trainer einer bereits sehr erfolgreichen Mannschaft zu sein, ist ein Segen für mich. Ich werde im Januar nach Deutschland ziehen und in den folgenden Monaten intensiv mit der Mannschaft zusammenarbeiten“, sieht Korn seinem Engagement bei den Dukes gespannt entgegen.
„Ich bin bereit, der Dukes-Family beizutreten.“
Dann will er nur noch einen Dank loswerden an alle, die ihm in seiner Karriere weitergeholfen haben. „Ich möchte auch meinem Vater Lary, meiner Mutter Brenda, meinen Brüdern Willy und Kip und meinem College-Coach Jamey Chadwell danke sagen, dass sie es mir ermöglicht haben, soweit zu kommen und all das erreicht zu haben.“ Nun, hoffentlich kann er mit dem Kapitel Ingolstadt einen weiteren Erfolg hinzufügen.
Auch die Dukes freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Korn und sagen: „Welcome, Colton.“
Comments
0